Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen unserer Website, gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden Gesetzen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: SABA Business Development
Samil Bayazitoglu
Danziger Str. 18
74889 Sinsheim, Deutschland
Telefon: +49 157 50186769
E-Mail: saba@saba-business-development.de (Im Folgenden auch "wir" oder "uns" genannt.) Wir sind ein Einzelunternehmen mit Sitz in Deutschland. Ein Datenschutzbeauftragter ist nach Art. 37 DSGVO nicht erforderlich. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jedoch jederzeit an uns unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.
2. Hosting und Protokolldaten
Externes Hosting: Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) betrieben. Personenbezogene Daten, die auf unserer Website erhoben werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu können u.a. IP-Adressen, Browser-/Systeminformationen, besuchte Seiten und Zeitpunkte von Zugriffen gehören. Mit dem Hosting-Provider haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Server-Logfiles: Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisiert bestimmte technische Daten erfasst. Diese Zugriffsdaten werden in sogenannten Server-Logfiles temporär gespeichert. Zu den Log-Daten gehören insbesondere:
Ihre IP-Adresse des anfragenden Geräts,
Datum und Uhrzeit des Abrufs,
aufgerufene Seite/Datei (URL),
Menge der übertragenen Daten,
Meldung über den Erfolg des Abrufs (HTTP-Status),
verwendeter Browsertyp nebst Version und das Betriebssystem des Geräts.
Diese Daten sind technisch notwendig, um die Website auszuliefern und die Stabilität sowie Sicherheit unseres Webangebots zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Log-Daten werden nach Zweckerreichung gelöscht; dies erfolgt in der Regel automatisiert nach spätestens 30 Tagen. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der vorgenannten Protokolldaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und fehlerfreien Bereitstellung der Website sowie der Abwehr von Angriffen.
3. Cookies und keine Tracking-Tools
Unsere Website verwendet keine Analyse- oder Tracking-Cookies. Wir setzen lediglich technisch notwendige Cookies ein, sofern diese für den Betrieb der Website erforderlich sind (z.B. zur Bereitstellung von grundlegenden Funktionen wie einer Session-ID). Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Profile und dienen nicht Werbe- oder Analysezwecken. Sie werden in der Regel beim Schließen Ihres Browsers gelöscht. Da wir keine nicht-notwendigen Cookies einsetzen, ist keine Einwilligung über ein Cookie-Banner erforderlich (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG). Sollte ausnahmsweise ein technisch erforderlicher Cookie verwendet werden, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der funktionsfähigen Bereitstellung der Website). Keine Tracking-Dienste: Wir nutzen keine Webanalysedienste wie Google Analytics, noch setzen wir Tracking-Pixel oder Social-Media-Plugins ein. Es werden keine Nutzungsprofile erstellt und Ihre Besuche auf unserer Seite werden nicht zu Marketing- oder Statistikzwecken ausgewertet.
4. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail an saba@saba-business-development.de oder telefonisch), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie den Inhalt Ihrer Anfrage). Dies erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie etwaiger Anschlussfragen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung richtet sich nach dem Inhalt Ihrer Anfrage: Erfolgt die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit (vor-)vertraglichen Anfragen zu unseren Leistungen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung bzw. Erfüllung eines Vertrags) die Rechtsgrundlage. In allen anderen Fällen verarbeiten wir die Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit Anfragenden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Ihre Angaben behandeln wir vertraulich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht bei geschäftlicher Korrespondenz), speichern wir die Daten für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails, die Sie an uns senden, im Internet Sicherheitslücken aufweisen können. Verwenden Sie bei vertraulichen Informationen ggf. alternative Übertragungswege.
5. Online-Terminvereinbarung über Calendly
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, online ein kostenloses Erstgespräch (Strategiegespräch) mit uns zu vereinbaren. Hierfür nutzen wir den externen Service Calendly, ein Online-Terminplanungstool. Anbieter: Calendly, LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA (nachfolgend "Calendly"). Wenn Sie auf den Terminbuchungs-Button klicken, werden Sie entweder auf unsere Calendly-Buchungsseite weitergeleitet oder das Calendly-Buchungsformular wird direkt auf unserer Website eingeblendet. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Calendly hergestellt. Calendly erhält dadurch Kenntnis darüber, dass unsere Website aufgerufen wurde, und erfasst zumindest Ihre IP-Adresse, um die Darstellung der Buchungsmaske in Ihrem Browser zu ermöglichen. Wenn Sie einen Termin buchen möchten, müssen Sie in der Regel personenbezogene Daten in das Calendly-Formular eingeben (z.B. Name, E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten). Diese Daten werden an Calendly übermittelt und dort auf unseren Terminplan gespeichert. Calendly übermittelt uns diese Informationen anschließend, damit wir den Termin wahrnehmen und vorbereiten können. Wir nutzen Calendly, um den Prozess der Terminvereinbarung für Sie möglichst einfach zu gestalten. Die Nutzung des Tools ist freiwillig. Alternativ können Sie selbstverständlich jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten einen Termin vereinbaren, ohne Calendly zu nutzen. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Terminvereinbarung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin) bzw. – sofern keine vertragliche Beziehung entstehen sollte – auf Basis Ihrer Einwilligung durch das Ausfüllen des Terminformulars (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns Ihre Entscheidung mitteilen (z.B. per E-Mail). Wir haben mit Calendly einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der Calendly dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten sowie angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu treffen. Calendly verwendet die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich zur Terminverwaltung und gibt sie nicht an Dritte weiter. Datenübermittlung in die USA: Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Calendly personenbezogene Daten auf Server von Calendly in die USA übertragen und dort gespeichert werden können. Calendly verarbeitet Daten von Ihnen auch in den USA und ist aktiver Teilnehmer des EU–US Data Privacy Framework (DPF). Durch die Zertifizierung unter diesem Abkommen wird ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA sichergestellt. Zusätzlich verwendet Calendly EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO als weitere Garantie, um den europäischen Datenschutzstandard bei US-Transfers einzuhalten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei Datenübertragungen in die USA Restrisiken nicht vollständig ausgeschlossen werden können (z.B. kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf die bei Calendly gespeicherten Daten zugreifen). Wir haben jedoch mit Calendly vertragliche und technische Maßnahmen getroffen, um den Schutz Ihrer Daten so weit wie möglich zu gewährleisten. Weiterführende Informationen: Details zur Datenverarbeitung durch Calendly entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Calendly. Dort finden Sie u.a. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Calendly sowie zu Ihren Rechten gegenüber Calendly.
6. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen genannten Zwecke erforderlich ist. Anschließend werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- oder steuerrechtliche Vorgaben) entgegenstehen. Sollten wir bestimmte Daten für andere, gesetzlich zulässige Zwecke weiter speichern dürfen (etwa eigene berechtigte Interessen wie Rechtsverteidigung), stellen wir sicher, dass diese Daten nur noch für diese Zwecke verwendet werden.
7. Datensicherheit
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers mit "https://" beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Dank der SSL/TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir empfehlen Ihnen dennoch, selbst auf einen aktuellen Schutz Ihres Systems (Firewall, Antivirus) zu achten und keine vertraulichen Informationen unverschlüsselt über unsichere Kanäle zu versenden.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu. Zur Ausübung können Sie uns jederzeit kontaktieren (am einfachsten per E-Mail an saba@saba-business-development.de). Sie haben das Recht:
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, eventuelle Empfänger und die geplante Speicherdauer erhalten.
Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Dies ist z.B. möglich, wenn die Daten für die Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, tritt anstelle der Löschung eine Sperrung der Daten.
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO). Das bedeutet, Sie können die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format erhalten oder – auf Ihren Wunsch, soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitungen einzulegen, die wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) durchführen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre betroffenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir personenbezogene Daten zum Zweck von Direktwerbung verarbeiten sollten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen; im Falle eines Widerspruchs werden wir die betroffenen Daten zukünftig nicht mehr für Direktwerbung nutzen.
Widerruf einer Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Für unser Unternehmen ist in der Regel die folgende Behörde zuständig: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW). Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
10. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juli 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder erweiterte Leistungen auf unserer Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter dem entsprechenden Link abgerufen werden. Bei wesentlichen Änderungen, die eine Mitwirkung Ihrerseits erfordern (etwa eine Einwilligung), werden wir Sie auf der Website oder, falls zutreffend, per E-Mail informieren. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bestmöglich schützen und nur für die angegebenen Zwecke verarbeiten.